
Spatenstich erfolgt - NRS beginnt mit dem Bau des Wärmenetzes in Jungnau
Nachdem es im bisherigen Projektverlauf vor allem durch aufwendige und komplizierte Abstimmungen der Planungen zu Verzögerungen von rund einem Jahr gekommen war, geht es jetzt beim Wärmenetz in Jungnau endlich los. Zum Spatenstich für die Heizzentrale hatten die NRS (Nahwärme Region Sigmaringen) und der Ortsvorsteher Anton Fetscher gemeinsam auf Dienstag, den 05.04. eingeladen.
Die Stadtwerke Sigmaringen GmbH ist mit 50 % an der NRS beteiligt. Des Weiteren ist unser Bereichsleiter Finanz- und Rechnungswesen, Oliver Dreher, auch Geschäftsführer der NRS. Darüber hinaus übernehmen Mitarbeiter*innen der Stadtwerke Aufgaben, hauptsächlich in der technischen Betriebsführung sowie in der Abrechnung gegenüber dem Kunden, für unsere Tochtergesellschaft.
Am Bauplatz neben der Schlossgartenhalle waren die Bagger aktiv und hatten bei eisigen Temperaturen den Humus bereits vom Baufeld abgeschoben.
Ortsvorsteher Anton Fetscher verglich in seinem Grußwort die Errichtung von Wärmnetzen und Glasfaser in seiner Bedeutung mit dem Bau der Wasserversorgung vor rund hundert Jahren. Man lege nun den Grundstein für das nächste Jahrhundert.
NRS-Geschäftsführer Oliver Dreher zeigte sich mit der Resonanz aus der Bevölkerung zufrieden: ,,Bereits heute liegen uns 160 unterzeichnete Verträge mit Hauseigentümern vor, entweder zur direkten Wärmelieferung oder zur Vorverlegung des Anschlusses aufs Grundstück oder direkt ins Gebäude. Selbstverständlich besteht für Interessenten, deren Gebäude entlang der Wärmenetztrasse liegen, weiterhin die Möglichkeit eines Anschlusses an das Netz.‘‘
Parallel zu den umfangreichen Tiefbauarbeiten verlegt die Breitbandversorgungsgesellschaft im Landkreis Sigmaringen mbH (BLS) Glasfaser im Ort. An der BLS ist die Stadtwerke Sigmaringen GmbH ebenfalls beteiligt.
Weiterhin nutzen wir die Gelegenheit, um abschnittsweise Wasserleitungen zu sanieren und Stromfreileitungen in die Erde zu legen. Somit leisten die Stadtwerke Sigmaringen einen großen Beitrag für die zukünftige Infrastruktur für den Ortsteil Jungnau.
Beim Termin zum Spatenstich kamen Fragen bezüglich des notwendigen Lieferumfangs für Öl auf, bis die Versorgung durch Nahwärme erfolgen kann.
"Angesichts der schmerzlich hohen Ölpreise warten die Jungnauer Hauseigentümer dringend auf den Anschluss Ihrer Gebäude an das regenerative Wärmenetz, weil dieses die Wärme deutlich günstiger liefern wird. Es ist höchste Zeit, dass wir jetzt mit dem Bau beginnen. Und es ist ein kleiner Schritt aus der fatalen Abhängigkeit von fossilen Energien aus despotisch regierten Ländern," ergänzt der zweite NRS-Geschäftsführer Bene Müller.
Über die NRS und das Jungnauer Wärmenetz
Wie bereits erwähnt, halten wir die Hälfte der Anteile an der "NRS Nahwärmegesellschaft Region Sigmaringen mbH". Als zweiter Gesellschafter fungiert das regionale Bürgerunternehmen solarcomplex, welches mit Bene Müller ebenso einen der beiden Geschäftsführer stellt.
Ziel des Unternehmens ist der Aufbau und Betrieb von Wärmenetzen im Landkreis Sigmaringen.
Zum heutigen Tag wurden in den drei Gemeinden Veringendorf, Storzingen sowie Hausen im Tal Wärmenetze in Betrieb genommen. Das bislang größte Projekt wird in Jungau realisiert, wo das Wärmenetz eine Trassenlänge von ca. 7 km erreichen wird.
Für den Sigmaringer Ortsteil mit seinen rund 700 Einwohnern wird die Wärmenergie aus einem Solarkollektorfeld mit rund 2.400 Quadratmetern (Sommerbetrieb) sowie einem Hackschnitzekessel mit 700 kW (Winterbetrieb) bereitgestellt, welche Bestandteile der Heizzentrale sein werden.
Die NRS wird in Jungnau mehr als 7 Mio. Euro investieren, wovon ein Zuschuss des Bundes aus dem Förderprogramm „Wärmenetze 4.0“ in der Größenordnung von rd. 2 Mio. Euro einkalkuliert wird.